Risikomanagement-Konferenz 2022

Die Welt ordnet sich neu. Unter dem Einfluss eines Cocktails aus belastenden Faktoren – Inflation, Zinswende, Energieversorgung, Ukraine-Krieg, USA-China-Rivalität und nicht zuletzt die Zukunft der Globalisierung – sind die Kapitalmärkte von großer Unsicherheit geprägt. Um in diesem Umfeld auch die Chancen zu sehen, bedarf es Orientierung. Diskutiert wurden diese Herausforderungen auf der 17. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment.
Als namhafte Redner sprachen Anders Fogh Rasmussen, ehemaliger NATO-Generalsekretär, Timothy Snyder, Historiker an der Yale University und Russlandexperte, Cathryn Clüver Ashbrook, ehemalige Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, sowie Mikko Huotari, Direktor des Mercator-Instituts für Chinaforschung. Mit Inflation und Notenbankpolitik befassten sich Axel Weber, ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank und Verwaltungsratspräsident der UBS AG, und Beatrice Weder di Mauro, führende Ökonomin und ehemalige Wirtschaftsweise.
Eine Einschätzung der Lage an den Märkten von Union Investment Vorstand Dr. Frank Engels sowie Praxisberichte von institutionellen Anlegern, namentlich von Dr. Anton Buchhart, Bereichsleiter für die Kapitalanlagen der Barmenia Gruppe, Dr. Stefan Fritz, Geschäftsführer im Stiftungszentrum der Erzdiözese München und Freising, und Dr. Stefan Nellshen, Vorsitzender des Vorstands der Bayer Pensionskasse, boten viel Gelegenheit zum Austausch.

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2022
Referenten

Cathryn Clüver Ashbrook ist ausgewiesene Expertin zu transatlantischer Außen- und Handelspolitik. Sie beschäftigte sich zehn Jahre lang im Rahmen des Future of Diplomacy Projects unter anderem mit transnationalen Herausforderungen an die internationale Diplomatie im 21. Jahrhundert, mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Urbanisierung. Von Juni 2021 bis Februar 2022 war sie Direktorin und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Im August 2022 wurde sie Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung. Ihr Fokus dort sind die internationalen Beziehungen Europas. Im Rahmen der Stiftung leitet sie das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum sowie eine hochrangige Strategiegruppe zu Europa.

Dr. Maximilian Brauers ist seit Juli 2021 Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Institutional Property GmbH. In seiner Funktion leitet er den Vertrieb der Immobiliengroßkunden für Deutschland und International.
Davor war Herr Dr. Brauers seit 2012 bei der DWS tätig, zuletzt als Head of Client Relations Real Estate Deutschland.
Von 2009 bis 2012 war er wissenschaftlicher Assistent am EBS Real Estate Management Institute. In dieser Zeit erhielt er mehrere akademische Auszeichnungen.
Herr Dr. Brauers ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und hat seine Immobilienexpertise u.a. bei Jones Lang Lasalle und der UBS Real Estate KAG aufgebaut.

Dr. Anton Buchhart ist seit 2012 als Bereichsleiter für die Kapitalanlagen der Barmenia Gruppe verantwortlich. Nach Studium und Promotion sammelte Herr Dr. Buchhart bei der MEAG Munich ERGO Asset Management erste Erfahrungen im Asset Management. Weitere Stationen waren Gen Re Capital, Sal. Oppenheim und Deutsche Asset Management als Verantwortlicher für Mandate im Versicherungs- und Versorgungsbereich.

Sandra Ebner arbeitet seit Oktober 2019 als Senior Economist in der Abteilung Research & Investment Strategy bei Union Investment. In der Gruppe Macro & Economics beschäftigt sie sich insbesondere mit thematischem Research. Ihre Schwerpunkte liegen vor allem auf Themen, die das Zusammenspiel von Wachstum und Technologie betreffen (Great Power Competition, Regulierung von Big Tech Unternehmen, langfristige Inflationsentwicklungen) sowie der US-Politik.
Frau Ebner hat zuvor 18 Jahre bei der DekaBank und der Deka Investment sowohl als Senior Economist in der volkwirtschaftlichen Abteilung als auch als Senior Portfolio Managerin im Fondsmanagement gearbeitet, zuletzt auch als Analystin für langfristige Makro- und Kapitalmarktthemen. Zuvor arbeitetet sie als Analystin im Bereich Emerging Markets & Länderrisikoanalysen, wo sie auch das Rohstoffresearch der DekaBank aufbaute. Danach verantwortete sie zehn Jahre lang einen Commodities Fonds.
Frau Ebner studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und der UMIST in Manchester, UK. Schwerpunkte ihrer Studien waren unter anderem Internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie Makroökonomik.
.jpg)
Dr. Frank Engels ist seit Juli 2022 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und verantwortet das Portfoliomanagement für Wertpapiere.
Davor war Engels sechs Monate Global Head of Fixed Income bei der DWS. Von 2012 bis 2021 war Engels bereits für Union Investment tätig, zunächst als Leiter des Rentenfondsmanagements. Im August 2014 wurde er in die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH berufen und übernahm Anfang des Jahres 2017 zudem die Leitung des Bereichs Multi Asset. Ende 2017 wurde er Segmentleiter für das gesamte Wertpapier-Portfoliomanagement und war zudem Vorsitzender des „Union Investment Committee“.
In den Jahren 2010 und 2011 arbeitete Engels als Global Head für die Asset-Allokations-Strategie, und als Co-Head für den Bereich Research European Economics bei Barclays Capital. Als Head of Emerging Market Debt war Engels erstmals von 2008 bis 2010 im Portfoliomanagement von Union Investment tätig. Vorherige berufliche Stationen führten ihn ab dem Jahr 2004 als Investmentmanager und Head of Strategy zu Thames River Capital LLP. Von 1999 bis 2004 arbeitete er als Senior Ökonom bei der Europäischen Zentralbank und als Ökonom beim Internationalen Währungsfonds sowie in den Jahren 1998 und 1999 bei der Swiss Reinsurance Company (Swiss Re).
Zuvor studierte Engels Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und promovierte an der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar und der Georgetown University in Washington, D.C.

Dr. Stefan Fritz ist seit 2016 einer der beiden Geschäftsführer im Stiftungszentrum der Erzdiözese München und Freising. Vor seinem Wechsel in seine heutige Position war er bei einer inländischen Geschäftsbank beratend in den Segmenten Finanzplanung, Vermögensnachfolge und Stiftungsmanagement tätig. Zuletzt leitete er dort den betreffenden Fachbereich. Als Fachautor und Dozent an verschiedenen Hochschulen befasst sich der im Stiftungsrecht promovierte Jurist schwerpunktmäßig mit rechtlichen und ökonomischen Fragen rund um das Stiftungsvermögen. Auf Initiative des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entwickelt er das Governance-Tool „Stiftungscockpit“.

André Haagmann ist seit März 2022 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main, verantwortlich für das Institutionelle Kundengeschäft und den Bereich Investmentanalyse und -controlling.
Im Juli 2019 übernahm er die Leitung des Segments Institutionelle Kunden, nachdem er zuvor fünf Jahre als Ressortleiter „Akquisition und Betreuung des Zentralen und Internationalen Account Managements“ im institutionellen Geschäft tätig war. Bereits im Januar 2015 wurde André Haagmann in die Geschäftsführung der Union Investment Institutional GmbH berufen. Von 2006 bis 2014 leitete er die Konzernentwicklung der Union Asset Management Holding AG.
Vor seinem Eintritt in die Union Investment Gruppe arbeitete er sechs Jahre als Berater für Oliver Wyman.
André Haagmann ist gelernter Bankkaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster und Los Angeles.

Michael Herzum leitet seit 2018 im Portfoliomanagement von Union Investment die neue Abteilung Macro & Strategy des Bereichs Research & Investment Strategy. Er entwickelt mit seinem Team die Investmentstrategie in den Bereichen Multi Asset, Aktienregionen/-Sektoren & Stile und innerhalb der Rohstoffe. Er verwendet dabei auch die modernen Methoden und Techniken aus dem Bereich Smart Data. Zudem ist er Manager des „Union Investment Committee“ (UIC). Das UIC formuliert auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment und setzt damit die Leitplanken für die taktische Steuerung der Fonds durch die einzelnen Portfoliomanager. Im Jahr 2010 übernahm Herr Herzum bereits die Leitung der Einheit Multi Asset Strategie, nachdem er vier Jahre als Senior-Stratege im Portfoliomanagement mit dem Schwerpunkt Asset Allocation tätig war.
Seine berufliche Karriere startete Herr Herzum im Bereich Volkswirtschaft und Research bei der Bayerischen Landesbank. Als Analyst war er dabei neben der reinen Makroanalyse mitverantwortlich für die Analyse der Staatsanleihemärkte. In dieser Zeit arbeitete er auch als Floor-Analyst im Fixed Income Handel der Bank, bei dem die Generierung von Handelsideen und die zeitnahe Kommentierung von Notenbankentscheidungen und Makrodaten den Schwerpunkt bildeten.
Herr Herzum ist ausgebildeter Bankkaufmann und studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er 1999 sein Diplom erhielt. Er ist zudem CFA Charterholder.

Mikko Huotari ist der Direktor des MERICS und einer der führenden China-Experten. Huotari studiert in Freiburg, Nanjing und Shanghai und promoviert an der Universität Freiburg. 2017/18 ist er als Gastwissenschaftler an der University of California, San Diego.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chinas Außenpolitik, die chinesisch-europäischen Beziehungen sowie globales (wirtschaftspolitisches) Regieren und Wettbewerb. Huotari wurde 2019 zum Mitglied des Deutsch-Chinesischen Dialogforums ernannt.

Christian Kopf leitet das Rentenfondsmanagement von Union Investment. Neben der Aufsicht über die weltweite Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen, im Geldmarkt und in strukturierten Finanzprodukten ist Herr Kopf Mitglied des „Union Investment Committee“, das Leitplanken für die anlageklassenübergreifende Kapitalmarktstrategie von Union Investment setzt.
Bevor er 2017 zu Union Investment kam, war Herr Kopf elf Jahre im Londoner Büro von Spinnaker Capital tätig, wo er als Partner für die globale Anlagestrategie und die Risikoallokation in Staatsanleihen, Zinsprodukten und Währungen der europäischen und asiatischen Zeitzonen verantwortlich war. Zuvor war Herr Kopf als Senior-Portfoliomanager bei DWS Investments in Frankfurt tätig und führte Nachhaltigkeitsstudien am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie durch.
Herr Kopf schloss sein Studium an der Universität Witten/Herdecke als Diplom-Ökonom ab und ist CFA Charterholder.

Dr. Stefan Nellshen wurde 1967 in Leverkusen geboren. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaft in Köln, wo er 1994 im Fach Mathematik zum „Dr. rer. nat.“ promovierte. Nachdem er mehr als drei Jahre in der Lebensversicherungswirtschaft gearbeitet hatte, trat er 1998 in die Bayer AG ein, wo er zunächst im Bereich Treasury die Leitung des Zinsrisikomanagements innehatte. Januar 2001 wurde er im Bereich Corporate Finance Fachreferats-Leiter für Kapitalmärkte und Finanzmodelle.
Seit August 2003 ist er als Finanzvorstand und seit Januar 2017 zugleich als Vorstandsvorsitzender aller deutschen Pensionseinrichtungen, insbesondere der Bayer-Pensionskasse VVaG, der Rheinischen Pensionskasse VVaG und des Bayer Pension Trust e.V. tätig. Er ist zugleich als Leiter des Bereiches Asset Management Pensions zuständig für die Finanzrisiken, Finanzergebnisse und den Finanzstatus aus Pensionsplänen mit Leistungsgarantien des Konzerns weltweit. Die in dieser Eigenschaft betreuten Kapitalanlagen weltweit betragen derzeit umgerechnet rund 25 Milliarden Euro.

Anders Fogh Rasmussen stand drei Jahrzehnte lang als NATO-Generalsekretär, dänischer Ministerpräsident, dänischer Wirtschaftsminister und führender dänischer Parlamentarier im Mittelpunkt der europäischen und globalen Politik.
Rasmussen war 2001 bis 2009 dänischer Ministerpräsident. Er trat sein Amt als 12. Generalsekretär der NATO am 1. August 2009 an und bekleidete es bis zum 30. September 2014. Seine Amtszeit markierte eine grundlegende Umgestaltung des Bündnisses. Als NATO-Generalsekretär entwickelte er ein neues strategisches Konzept, in dem die wichtigsten Prioritäten des Bündnisses für die Zukunft festgelegt wurden.

Carolin Roth ist Wirtschaftsjournalistin, freiberufliche Moderatorin und Reporterin. Elf Jahre hat sie für CNBC International in Zürich und London gearbeitet und war dabei für ihre Zuschauer immer ganz nah am Geschehen. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich für CNBC International. Carolin Roth verfügt über fundiertes Wissen in komplexen Wirtschaftsfragen und beschäftigte sich für ihre Sendungen „Business Class“ und „Marketing, Media, Money“ auch mit Startups und Digitalisierung. Seit vielen Jahren informiert sie außerdem über Großereignisse wie dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dem Genfer Autosalon sowie über G7- und Eurofinanzministertreffen. Im Laufe ihrer bisherigen Karriere interviewte sie zahlreiche CEOs und CFOs namhafter Unternehmen, ebenso wie Wirtschaftsgrößen wie Tesla-Gründer Elon Musk oder Nobelpreisträger Joseph Stiglitz.

Jörg Schmidt ist seit 2010 als Senior-Portfoliomanager und Leiter Multi Management & Portfolio Construction im Bereich Multi Asset bei Union Investment tätig. Dort ist er u. a. für eine von ihm entwickelte Multi-Manager-Strategie im Absolute-Return-Bereich verantwortlich, die auch sehr erfolgreich in den PrivatFonds eingesetzt wird. Zuvor arbeitete Herr Schmidt neun Jahre im Dachfondsmanagement und baute dort u. a. den Investmentprozess für die Auswahl externer Manager auf. Er begann seine Karriere bei Union Investment im Jahr 1998 als technisch-quantitativer Analyst im Portfoliomanagement.
Herr Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Kaufmann absolvierte er ein Trainee-Programm bei der Commerzbank AG in Frankfurt. Er hat bereits mehrere Fachartikel zu den Themen Style-Investment und Fondsselektion in verschiedenen in- und ausländischen Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht.
.jpg)
Timothy Snyder ist einer der weltweit führenden Historiker und ein prominenter Intellektueller in den Vereinigten Staaten und Europa. Er ist ein international anerkannter Experte für Osteuropa und den Zweiten Weltkrieg. Timothy Snyder ist Richard C. Levin Professor für Geschichte an der Yale University und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.
Snyder hat hochgelobte und preisgekrönte Bücher über die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie politische Manifeste und Analysen über den Aufstieg der Tyrannei in der heutigen Welt geschrieben.

Prof. Dr. Axel Weber ist ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank (2004 – 2011) und bis Frühjahr 2022 Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS. Der Wirtschaftswissenschaftler wird international als Experte für Geld- und Währungstheorie und die damit verbundene Politik geschätzt.
Während seiner Zeit als Bundesbankpräsident ist er auch Mitglied des EZB-Rats, Mitglied des Direktoriums der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, deutscher Gouverneur des Internationalen Währungsfonds und Mitglied der G7- und G20-Minister und -Gouverneure. Im Jahr 2011 ist er Mitglied der Lenkungsausschüsse des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken und von 2010 bis 2011 des Rates für Finanzstabilität.

Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro ist führende Ökonomin und ehemalige Wirtschaftsweise. Sie ist Präsidentin des CEPR, dem führenden europäischen Netzwerk akademischer Ökonomen, Professorin für Internationale Wirtschaft am Graduate Institute of International and Development Studies / IHEID in Genf und Forschungsprofessorin sowie Distinguished Fellow am Emerging Markets Institute des INSEAD.
Von 2001 bis 2018 hat sie den Lehrstuhl für Internationale Makroökonomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne. Von 2004 bis 2012 ist sie Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Laufe ihrer Karriere ist sie außerdem als Beraterin für Regierungen, internationale Organisationen und Zentralbanken tätig (Europäische Kommission, Internationaler Währungsfonds, Weltbank, Europäische Zentralbank, Deutsche Bundesbank, OECD, u.a.).

Dr. Jörg Zeuner ist seit Juni 2019 Chefvolkswirt und leitet den Bereich Research & Investment Strategy des Portfoliomanagements von Union Investment.
Zuvor war er Chefvolkswirt der KfW und leitete die volkswirtschaftliche Abteilung der Bankengruppe. Er kam 2012 von der Liechtensteiner VP Bank, für die er vier Jahre lang als Chefvolkswirt arbeitete. In dieser Zeit war Herr Dr. Zeuner Vorsitzender des Investment Committees und Leiter des Investment Researchs, zuletzt des gesamten Investment Services Centers. Seit 2009 lehrt er Makroökonomie und International Finance, u. a. an den Universitäten in Bochum, Frankfurt, Konstanz und St. Gallen. Von 1999 bis 2008 war er als Ökonom in verschiedenen Funktionen beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington tätig.
Herr Dr. Zeuner absolvierte seinen Master of Science in Economics an der University of Glasgow und promovierte 1999 zum Thema Interbank FX Trading an der Universität Würzburg. Während seiner Promotion sammelte er internationale Berufserfahrung bei der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer, bei der KfW sowie bei der Weltbank in Äthiopien.
Informationen und Vorträge
- White Paper: Das Ende der Stabilität: Investieren in einer volatileren Welt, kurz - Deutsch
- White Paper: Das Ende der Stabilität: Investieren in einer volatileren Welt, lang - Deutsch
- White Paper: The end of stability: investing in a more volatile world - Englisch
- Präsentation Sandra Ebner, Michael Herzum und Jörg Schmidt
- Präsentation Dr. Frank Engels
- Präsentation Dr. Maximilian Brauers

Vergangene Konferenzen
Erkunden Sie auch unsere früheren Risikomanagement-Konferenzen
Die Vorträge, Vodcast und Impressionen der Risikomanagement-Konferenzen der vergangenen Jahre finden Sie hier auf einen Blick für Sie zusammengestellt.