Gute Erfahrungen mit dem aktiv gemanagten LCR-Spezialfonds

18.09.2023 | Um ihre Liquiditätsquote in der Eigenanlage zu erfüllen, hat die Volksbank Lahr eG bereits Anfang 2016 gemeinsam mit Union Investment einen eigenen LCR-Spezialfonds aufgelegt. Für welche Institute eignet sich eine solche Lösung, und was sollten sie dabei beachten? Die beiden Vorstände der Bank geben Auskunft.

Das Wichtigste für Sie in Kürze

  • Anfang 2015 suchte die Volksbank Lahr gemeinsam mit Union Investment nach einer Lösung, um der Liquidity Coverage Ratio (LCR) in der Banksteuerung nachzukommen.
  • Letztlich entschied sich die Bank für eine Spezialfondslösung mit aktivem Management.
  • Die eigenen begrenzten Kapazitäten und die Erkenntnis, dass im Bereich der HQLA-Papiere ein reiner „Buy and hold”-Ansatz“ nicht ausreicht, gaben den Ausschlag.
  • Der Aufbau einer strategischen Aktienquote und Erfüllung der dazugehörigen LCR-Anforderungen wäre für die Bank in Eigenregie kaum möglich gewesen.
  • Aktuell steht die Bank mit Union Investment im Dialog bezüglich der Weiterentwicklung des LCR-Spezialfonds in Sachen Nachhaltigkeit.

 

Anfang 2015 suchten die beiden Lahrer Bankvorstände Peter Rottenecker und Reiner Richter gemeinsam mit Union Investment nach einer Lösung, um der aus Basel III vorgeschriebenen Liquidity Coverage Ratio (LCR) in der Banksteuerung nachzukommen. Letztlich entschied sich die Bank am Westrand des Schwarzwalds für eine Spezialfonds­lösung mit aktivem Management. Dies war seinerzeit noch eher ungewöhnlich. „Die liquiden Wertpapiere hoher Qua­lität, die sogenannten HQLA, halten unsere Kunden gegenwärtig überwiegend direkt im Depot A. Neben den Banken, die aktuell jedoch bereits über einen eigenen LCR-Spezialfonds verfügen, werden auch heute schon unsere ergänzenden LCR-Lösungsbausteine wie die institutionellen LCR-Publikumsfonds und die LCR-Anlegerleihe genutzt. Mit der LCR-Anlegerleihe gibt es die Möglichkeit, sich LCR-fähige Wertpapiere aus einem eigentlich nicht LCR-fähigen Spezialfonds zu leihen und somit in der Kennziffer anzurechnen“, erläutert Markus Westenburger, Senior-Kundenbetreuer bei Union Investment, der auch die Volksbank Lahr berät.

Lernen Sie unsere Gesprächspartner kennen

Peter Rottenecker

Der Vorsitzende des Vorstands der Volksbank Lahr eG hat unter anderem die Ressortverantwortung für die Strategische Steuerung, das Risikocontrolling und das Personalmanagement der Bank.

 

<span></span><br/><p>&nbsp;</p><br/><span></span>

Reiner Richter

Der Vorstand der Volksbank Lahr eG hat unter anderem die Ressortverantwortung für den gesamten Marktbereich (Regionalmärkte/Private Banking/Firmenbank/Vertriebssteuerung).

 

<span></span><br/><p>&nbsp;</p><br/><span></span>

Markus Westenburger

Der Senior-Kundenbetreuer bei Union Investment ist langjähriger Ansprechpartner für die Volksbank Lahr eG.

Begrenzte Kapazitäten

Für die Auflage eines aktiv gemanagten LCR-Spezialfonds in Lahr sprachen vor allem die eigenen begrenzten Kapazitäten und die Erkenntnis, dass auch im Bereich der HQLA-Papiere ein reiner „Buy and hold“-Ansatz nicht ausreicht, sondern ein kontinuierliches Management von Chancen und Risiken erforderlich ist. „Dies gilt heute genauso wie damals, und da unser Institut keinen exklusiven Treasurer hat, war die Prolongation der HQLA im Direktbestand eine große Herausforderung für uns. Außerdem verfügten wir aus einem früheren Spezialfonds bereits über sehr viele anrechnungsfähige Wertpapiere, die in den neuen Spezialfonds überführt werden konnten“, so Reiner Richter.

 

Die Prolongation der HQLA im Direktbestand ist eine große Herausforderung.

Reiner Richter

 

Der LCR-Spezialfonds 865, den Portfoliomanager Dominic Hartmann für die Volksbank Lahr auflegte, wurde neben der bereits erwähnten HQLA-Ware aus dem Bestand mit einer Vielzahl weiterer liquider Staats- und Unternehmensanleihen sowie Covered Bonds gefüllt. Des Weiteren entschloss man sich im Rahmen der zur Auflage erfolgten strategischen Abstimmung mit Union Investment zu einem Konzept mit fokussierter Peripherie-Quote und einer Beimischung von Aktien, um dem sinkenden Renditeniveau entgegenzuwirken.

Die beiden Vorstände legten Wert darauf, die gesamte Bandbreite der LCR-fähigen Assets zu nutzen, um ein möglichst effizientes Chance-Risiko-Profil auch im Bereich der LCR-Assets zu haben. Hierbei profitiert die Volksbank Lahr in der Titelauswahl von einem ausgezeichneten Marktzugang des Portfoliomanagements. „Zu vielen dieser begehrten Emissionen hätten wir selbst gar keinen Zugang gehabt“, ist Vorstandsvorsitzender Peter Rottenecker überzeugt. Daran habe sich auch nach dem Auslaufen der EZB-Kaufprogramme nicht viel geändert. Attraktive liquide Anleihetitel bleiben weiterhin rar, und die Bank profitiert von den hohen Zuteilungsquoten, die Union Investment bei Neuemissionen erzielt.

 

Zu vielen dieser begehrten Emissionen hätten wir selbst gar keinen Zugang gehabt.

Peter Rottenecker

Beimischung von Aktien

Im Sinne der strategischen Abstimmung fügte Dominic Hartmann dem Fonds einen Anteil von Euroland- Aktien hinzu. „Nicht zuletzt durch die Aktienbeimischung von damals 15 Prozent konnte der LCR-Fonds selbst in der anhaltenden Negativzinsphase bis zum Frühjahr 2022 einen positiven Beitrag erwirtschaften. Der Aufbau einer strategischen Aktienquote und Erfüllung der dazugehörigen LCR-Anforderungen wäre für uns in Eigenregie schlicht nicht möglich gewesen“, so Reiner Richter. „Wobei man im Negativzinsumfeld bereits mit einer schwarzen Null zufrieden sein konnte.“ Der Lahrer LCR-Fonds lag 2020 und 2021 knapp darüber und erwirtschaftete 2019 sogar 5,14 Prozent.

Zinswende als Bewährungsprobe

Die Wucht der Zinswende im Frühjahr 2022 überraschte viele Finanzmarktteilnehmer, und auch in der Volksbank Lahr hätte man ein solches Szenario lange nicht für möglich gehalten. Hierbei kam der Bank die tiefe Marktkenntnis des Fondsmanagements zugute, welches bei den ersten Vorzeichen einer Zinswende empfahl, den strategischen Managementauftrag des Fonds anzupassen. Das hatte zur Folge, dass einerseits die Bestände an risikoreicheren Titeln aus der Euro-Peripherie rechtzeitig verringert wurden. Andererseits wurde kurz vor dem starken Zinsanstieg die Duration des LCR-Fonds durch den Verkauf von Renten-Terminkontrakten nochmals verkürzt. Diese beiden Maßnahmen halfen angesichts des darauffolgenden regelrechten Kurs-Massakers bei Anleihen, die Verluste zu begrenzen. „Insgesamt mussten wir auf das Jahr 2022 betrachtet im LCR-Fonds ein Ergebnis von minus acht Prozent hinnehmen, was aber im Vergleich zu den Ergebnissen anderer Fixed-Income-Portfolios sogar noch gut war“, resümiert Peter Rottenecker.

Reiner Richter, Vorstand der Volksbank Lahr (links), und Peter Rottenecker, Vorsitzender des Vorstands der Bank (rechts), haben Union Investment mit dem LCR-Management ihrer Eigenanlage im Spezialfonds beauftragt.

Gute Erfahrungen mit BVR-Stufenmodell

Insgesamt haben die Themen Fixed Income und Liquiditätsmanagement mit der Zinswende weiter an Dynamik gewonnen. Im Spezialfonds stellt neben der Asset Allocation und der Auswahl der Laufzeit der Anleihen sowie der Bonität der Emittenten die Aktienquote die wichtigste Stellschraube dar, um durch aktives Management die Ertragsentwicklung zu beeinflussen. Mit dem gestiegenen Zinsniveau und einer gleichzeitig gewünschten höheren LCR-Anrechnungsquote wurde der Aktienanteil im LCR-Portfolio sukzessive auf acht Prozent heruntergefahren. Aktien bleiben dennoch aufgrund ihrer korrelativen Wirkung im Portfoliokontext auch künftig von Bedeutung, was die Stabilität des Mandats erhöht. Aktien bleiben dennoch aufgrund ihrer korrelativen Wirkung im Portfoliokontext auch künftig von Bedeutung, was die Stabilität des Mandats erhöht.

Mittlerweile besitzt der Spezialfonds ein Volumen von 230 Millionen Euro und weist für dieses Jahr bereits einen Ertrag von plus 2,13 Prozent auf. „Wichtig bleibt jedoch selbstverständlich die effiziente Erfüllung und Planbarkeit der LCR-Quote, und erst dann folgt die Generierung von Erträgen“, unterstreicht Rottenecker.

Volksbank Lahr eG in Zahlen
 

Volksbank Lahr eG in Zahlen<br /><br/>&nbsp;

Das Geschäftsgebiet der 1865 gegründeten Genossenschaftsbank erstreckt sich heute von Kenzingen bei Freiburg über Lahr und Hofweier in das Harmersbach- und Kinzigtal. Insgesamt betreibt die Bank 17 Filialen und vier Sonderstellen (Immobiliencenter, Vorsorgecenter, Wertehaus und ein Wohnbaucenter). 432 Mitarbeiter (davon 35 Auszubildende) betreuen rund 95.200 Privatkunden und 10.460 Firmenkunden.

Bilanzsumme: 3,25 Milliarden Euro

Betreutes Kundenanlagevolumen: 3,44 Milliarden Euro

Bilanzielle Kredite: 2,29 Milliarden Euro

Bilanzielle Einlagen: 2,12 Milliarden Euro

 

Stand aller Angaben (Circa-Zahlen): 31. Dezember 2022.

Wechselwirkungen zwischen aufsichtlichen Kennzahlen müssen beachtet werden

Der Erhalt der Liquidität der Volksbank Lahr bleibt weiterhin die größte Herausforderung für den Spezialfonds. Dabei hilft der Spezialfonds – über die Anrechnung der LCR hinaus – auch durch eine geringere erforderliche Refinanzierung in der strukturellen Liquiditätsquote (NSFR), durch die das Ausmaß der Liquiditätsfristentransformation begrenzt wird.

„Die Maßnahmen zur Steuerung dieser Kennzahlen wirken in vielfältiger Weise in die Gesamtbanksteuerung hinein, und sie beeinflussen wiederum unsere ökonomische wie normative Perspektive“, gibt Reiner Richter zu bedenken. Für die Gesamtbanksteuerung ist es keineswegs trivial, die Steuerungsoptionen für die Liquiditätsrisikokennziffern hinsichtlich ihrer Aus- und Wechselwirkungen untereinander und auf die übrigen Kennziffern abzustimmen und im Einklang mit der jeweiligen Geschäfts- und Risikostrategie festzulegen.

Insofern sind die beiden Vorstände dankbar über den regelmäßigen Austausch mit Portfoliomanager Dominic Hartmann. „Durch den direkten Kontakt bekommen wir immer wieder wichtige strategische Impulse aus dem Fondsmanagement“, sagt Rottenecker. „Das in rund 15 Jahren gewachsene Vertrauensverhältnis zum Portfoliomanager ist groß, sodass der Fonds gemäß den Marktgegebenheiten atmen kann“, wie es der Vorstandsvorsitzende ausdrückt.

Für kurzfristige taktische Anpassungen hat Hartmann freie Hand. Strategische Anpassungen werden jeweils im Einvernehmen getroffen. Tagesaktuelle Kennzahlen, ein einwandfreies Reporting und auch die umfassende Unterstützung bei der 44er-Prüfung sind in diesem Zusammenhang weitere Leistungen, die das aktive Fondsmanagement durch Union Investment für die Volksbank Lahr so attraktiv machen. Das Thema LCR ist seit der Zinswende trotz höherer Ertragsaussichten nicht weniger komplex geworden. Insofern verzeichnet Markus Westenburger inzwischen auch bei anderen Verbundbanken ein gewachsenes Interesse an LCR-Spezialfondslösungen.

 

Ein nachhaltiger LCR-Spezialfonds

Aktuell stehen die Bankvorstände mit Dominic Hartmann im Dialog bezüglich der Weiterentwicklung des LCR-Spezialfonds in Sachen Nachhaltigkeit, Stichwort: BVR-Stufenplan und Green Asset Ratio. Dabei vertraut die Volksbank Lahr auf Daten, Informationen und Tools des BVR, der DZ Bank und von Union Investment. Hilfreich ist dabei außerdem das BVR-Stufenmodell. „Gemeinsam klären wir, was wir machen müssen, um auch den LCR-Spezialfonds auf Stufe 3 des BVR-Modells zu heben“, sagt Reiner Richter.

 

Ein Beitrag von Felix Schütze.

Stand aller Informationen, Erläuterungen und Darstellungen: 6. September 2023, soweit nicht anders angegeben.

Sie haben Fragen? Ihr Kontakt zu uns

Union Investment Institutional

Union Investment Institutional

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr

Telefon: 069 2567-7652

E-Mail: institutional@union-investment.de

Das könnte Sie auch interessieren

<span><span>Die neue Kraft der Liquidit&auml;t</span></span>

Die neue Kraft der Liquidität

LCR-Management nach der Zinswende.

<span><span>Ertragsm&ouml;glichkeiten im Rahmen des engen LCR-Korsetts</span></span>

Ertragsmöglichkeiten im Rahmen des engen LCR-Korsetts

Was spricht dafür, das LCR-Management auszulagern? Im Gespräch: Alexandra Avila und Portfoliomanager Dominic Hartmann

Bankenspezial-Startseite

Bankenspezial-Startseite

Fakten, Themen, Hintergründe für die Eigenanlage. Alle Beiträge des Onlinemagazins auf einen Blick.