Fleisch ist kein Gemüse

Hat fleischbasierte Ernährung noch eine Zukunft?

Ist Fleisch bald „out“? Der auf technologische Disruptionen spezialisierte Thinktank RethinkX erwartet laut einer Studie von 2019, dass die Zahl der Rinder in den USA im Jahr 2030 um 50 Prozent unter dem aktuellen Niveau liegen wird. Auch andere Fleischarten erwartet laut der Untersuchung eine ähnlich dramatische Entwicklung. Ersetzt werden könnte Fleisch – oder besser: unser täglicher Eiweißbedarf – durch andere Proteinquellen. Diese stammen unter anderem aus Pflanzen, zukünftig aber auch aus der Petrischale unter Einsatz von Gentechnik. Das neue Produktangebot trifft vor allem in den Industrienationen auf ein sich änderndes Nachfrageverhalten gerade jüngerer Konsumenten. Positiver Nebeneffekt: Die vielfältigen negativen externen Effekte bei der Fleischproduktion könnten dadurch deutlich verringert werden.

Gleichwohl: Es fällt schwer, an eine Halbierung des Rindfleischkonsums in nur einer Dekade zu glauben. Wollen wir wirklich – trotz aller berechtigten Einwände – unser vertrautes Steak gegen einen industriell aufbereiteten Fleischersatz eintauschen?

Hat fleischbasierte Ernährung noch eine Zukunft?

Es ist noch eine Nische, aber der Trend zu Fleischersatzprodukten verfestigt sich. Denn: Die Kosten und Umweltbelastungen durch den weltweiten Konsum tierischer Produkte sind enorm. Können wir uns Fleisch in der Zukunft überhaupt noch leisten?

Inhalt:

  • Der globale Fleischmarkt und demographische Rahmenbedingungen
  • Industrielle Fleischproduktion ineffizient und mit negativen, externen Effekten
  • Alternative Lösungsansätze
  • Der Kapitalmarkt bekommt Appetit
Informieren Sie sich hierzu in unserer Studie
Zurück zu Themen und Analysen