Energiekrise - Vorsicht vor dem nächsten Winter? 

Warme Temperaturen haben die befürchtete Energiekrise in Europa bislang abgewendet. Doch die bisherigen Maßnahmen reichen womöglich nicht aus. So bleibt es wichtig, wie gut sich die Unternehmen an das neue Umfeld anpassen. 

In einem Jahr mit vielen schlechten Nachrichten verlief doch auch manches glimpflich: Die Energiekrise, die viele Deutschland wegen der ausbleibenden russischen Gaslieferungen vorhergesagt hatten, ist nicht in dem Maße eingetreten wie noch im Sommer befürchtet. Stand Ende Dezember sind die Gasspeicher nach wie vor gut gefüllt, besser noch als im Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre. Der Speicherstand beträgt zum Jahresende 2022 gut 89 Prozent der maximalen Füllmenge, der Winter 2022/2023 sollte also ohne Mangellagen verlaufen. In Gesamteuropa sieht es mit 83 Prozent ähnlich komfortabel aus. 

Für den positiven Verlauf gibt es eine ganze Reihe an Gründen. So hat Deutschland sich recht früh um alternative Lieferanten gekümmert und Gas etwa aus Norwegen und später auch Katar importiert. Hinzu kommt, dass die Exporte so gut wie möglich zurückgefahren wurden, denn auch wenn Deutschland kaum eigenes Gas fördert, wurden importiertes Gas an andere Staaten weiterverkauft. Dies konnte reduziert werden, ohne die Energiesicherheit der Nachbarstaaten zu gefährden.  

Verbrauch von zentraler Bedeutung 

Der wichtigste Hebel aber war und ist der Verbrauch: Bedingt durch die milden Temperaturen und die hohen Preise haben vor allem im Herbst sowohl die privaten Haushalte als auch die Industrie hohe Einsparungen vorgenommen, teilweise wurden bis zu 25 Prozent weniger Gas verbraucht als in den Vorjahren. Insbesondere im Fall der Industrie muss aber konstatiert werden, dass hier die lahmende Konjunktur ihr Übriges getan hat, denn vielerorts war die Nachfrage schleppend. Genauso muss man aber auch konstatieren, dass die Krise genutzt wurde, um in der Industrie Effizienzen zu nutzen:  Laut einer Befragung des ifo-Instituts haben drei von vier der in Deutschland befragten Unternehmen ihren Gasverbrauch reduziert, ohne die Produktion zu verringern. 

Noch im Herbst hatten die hohen Gaspreise geholfen, den Verbrauch zu drosseln. Die Preise haben inzwischen deutlich nachgegeben und per Ende Dezember wurde mit 76,18 Euro pro Megawattstunde (MWh) gar der niedrigste Gaspreis seit Kriegsbeginn im Februar 2022 verzeichnet. Zum Vergleich: Im Sommer kostete die Megawattstunde in der Spitze 345 Euro, im Februar 2020 aber nur rund 15 Euro.  

Solch extreme Niveaus sollten in den kommenden Monaten wohl eher nicht zu beobachten sein – weder in die eine noch in die andere Richtung. So sollten sich private wie industrielle Verbraucher weiterhin auf ein erhöhtes Energiepreisniveau einstellen. Daran dürften auch die neuen Terminals für verflüssigtes Erdgas (Liquified Natural Gas, LNG) nichts ändern, denn gemessen am Gesamtverbrauch decken sie nur einen kleinen Teil der Nachfrage ab. Immerhin: Kurz vor Weihnachten war erstmals vom neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven Gas ins deutsche Netz eingespeist worden.  

EU-Gaspreisdeckel kaum effektiv 

Der unlängst beschlossene Gaspreisdeckel der Europäischen Union (EU) dürfte unvorhersehbare Preisbewegungen dagegen kaum verhindern. Nach erster Lesart handelt es sich tendenziell eher um eine kraftlose Maßnahme: Der Preisdeckel, der ab 180 Euro pro Megawattstunde greifen soll, liegt etwa beim Achtfachen des Gaspreises aus der Zeit vor der Pandemie und beim Zehnfachen dessen, was in den USA gezahlt werden muss.  Hinzu kommt: Zum einen wird der Deckel nichtig, wenn ein Land in eine Mangellage zu rutschen droht, also grob gesagt die Nachfrage das Angebot zu sehr übersteigt. Zum anderen gilt er nur bei börsengehandeltem Gas, so dass die Anbieter auf andere Handelsplätze ausweichen könnten, wenn denn dort ein höherer Preis erzielt werden könnte.  

Das bedeutet: Trotz aller Vorkehrungen und Bemühungen lässt sich eine drohende Mangellage im Winter 2023/24 nicht sicher ausschließen. Zentrale Aufgabe wird es sein, die Gasspeicher bis zum nächsten Herbst aufzufüllen, und das wird aufgrund des Wegfalls russischen Gases alles andere als leicht. Zudem können mit Blick auf die Versorgungslage auch weitere heftige Preisbewegungen nicht ausgeschlossen werden –- mit allen Konsequenzen für die Industrie und die privaten Verbraucher, die damit einhergehen können. Und auch wenn Bundewirtschaftsminister Robert Habeck kurz vor dem Jahreswechsel prognostiziert hat, dass die Zeit der überhöhten Energiepreise in Richtung Weihnachten 2023 vorbei sein könnte: Ein Preisniveau wie vor zwei Jahren wird Europa höchstwahrscheinlich nicht mehr erreichen.  

Milde Witterung und Wind lassen Gaspreis zuletzt stark fallen

Das Vorkriegsniveau wurde inzwischen wieder erreicht – Versorgungslage wird als gut eingeschätzt

Milde Witterung und Wind lassen Gaspreis zuletzt stark fallen
Quelle: Bloomberg; Stand: 18. Januar 2023.

Geschäftsmodelle dem Umfeld anpassen 

Unter dem Strich bedeutet das vor allem für die Unternehmen in Deutschland, dass sie ihre Geschäftsmodelle an strukturell höhere Energiepreise anpassen müssen. Das kann auch bedeuten, dass bestimmte Produktionsstandorte zumindest zeitweise aus Deutschland weg verlagert werden. Gleichzeitig arbeitet die Politik daran, die Energieversorgung in weiter zu diversifizieren. Denn erstens bleibt es ein wichtiges Ziel, den CO2-Ausstoß zu verteuern. Zweitens ist der Strom aus erneuerbaren Quellen jetzt schon die günstigste Alternative. In deren Ausbau zu investieren muss daher höchste Priorität haben, um den Wettbewerbsnachteil durch die Energiekosten möglichst schnell wieder abzubauen. Für Investoren bedeutet das, genau hinzuschauen, welche Unternehmen sich dem neuen Umfeld bereits angepasst haben und welche nicht. Denn auf letztere kommen womöglich hohe Kosten zu, auch über den nächsten Winter hinaus.  

Nicht völlig auszuschließende Extremrisiken aus einer möglichen Gas-Mangellage lassen sich durch eine aktive Auswahl vermeiden. Das Portfoliomanagement von Union Investment greift dabei auf die Ergebnisse der hauseigenen Gas-Task-Force zurück und verfolgt intensiv die Situation für Unternehmen aus stark betroffenen Sektoren wie Chemie, Industrie und zyklischer Konsum. 

Stand aller Informationen, Erläuterungen und Darstellungen:
18. Januar 2023, soweit nicht anders angegeben.

Zurück zu Themen und Analysen