Studien
Union Investment untersucht jährlich die Einstellung deutscher Großanleger zur nachhaltigen Kapitalanlage und fasst die Ergebnisse in einem Stimmungsindex zusammen. Zusätzlich lassen wir regelmäßig sowohl durch unterschiedliche Lehrstühle als auch intern im Portfoliomanagement interessante und spannende Nachhaltigkeitsthemen wissenschaftlich untersuchen.
Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment
.png)
Nachhaltigkeitsthemen wissenschaftlich untersucht



Homeoffice: Eldorado für Hacker?

Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, nimmt bereits seit vielen Jahren zu. Nicht nur Privatpersonen, sondern immer stärker auch Unternehmen rücken ins Fadenkreuz von Hackern. Die Corona-Pandemie ist nicht der Auslöser dieser Entwicklung, hat aber den Trend zu Homeoffice-Aktivitäten verstärkt, was wiederum Unternehmen angreifbarer gemacht hat. (August 2020)
ESG-Strategien: Robust in der Corona-Krise

Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sind krisenfester als der Durchschnitt. Diese These klingt nicht nur auf den ersten Blick einleuchtend, sie wurde auch schon mehrfach mit Zahlen untermauert. Doch: Welche Erklärungsansätze gibt es dafür? Und: Finden sich Indizien, dass dies auch für die Corona-Krise gilt? (Mai 2020)
Fleisch ist kein Gemüse

Es ist noch eine Nische, aber der Trend zu Fleischersatzprodukten verfestigt sich. Denn: Die Kosten und Umweltbelastungen durch den weltweiten Konsum tierischer Produkte sind enorm. Können wir uns Fleisch in der Zukunft überhaupt noch leisten? (April 2020)
Klimakennzahlen als Zukunftsindikatoren im Portfoliomanagement

Um Branchen und Unternehmen möglichst umfassend beurteilen zu können, ist es hilfreich, sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie die hauseigenen Klima-KPIs von Union Investment eine innovative und vorausschauende Unterstützung des Portfoliomanagements darstellen. (März 2020)
ESG-Integration in der Praxis

Neben der weiter wachsenden hausinternen ESG-Datenbank SIRIS stehen den Portfoliomanagern auf der Aktienseite von Union Investment seit Kurzem nun auch sogenannte ESG-Sektortemplates zur Verfügung. Diese umfangreichen Sektorenanalysen liefern zusätzliche ESG-Hinweise zu den jeweiligen Marktsegmenten. (Dezember 2019)
Performanceeigenschaften von ESG-Scores

Nachhaltigkeit gewinnt in der Kapitalanlage immer mehr an Bedeutung. Doch können ESG-Kriterien durch Bewertung von Faktoren jenseits der „klassischen“ Investmentanalyse auch echte Performancebeiträge liefern? (November 2019)
Taxonomie und Green Bonds

Die von der EU Technical Expert Group on Sustainable Finance vorgelegte Taxonomie ist ein richtiger und wichtiger Schritt, ökologische Implikationen von wirtschaftlichem Handeln besser vergleichbar zu machen. Green Bonds sind der Investmentbereich, in dem zeitnah und sinnvoll Taxonomievorgaben angewendet und umgesetzt werden können. (September 2019)
Steuern mit Steuern?

In der deutschen Klimapolitik deutet sich ein Paradigmenwechsel an: Eine umfassende CO2-Steuer würde im Verkehrs- und Gebäudebereich erstmals wirklich Lenkungswirkung entfalten. Wir haben untersucht, was das für DAX-Unternehmen bedeuten kann. (September 2019)
Investieren unter Extremwetterbedingungen

Der Klimawandel wirkt disruptiv – auch auf Geschäftsmodelle. Für uns bedeutet das: Klimafaktoren müssen tief in sämtlichen Investmentprozessen verankert werden. „Investieren unter Extremwetterbedingungen“ zeigt beispielhaft, wie wir Nachhaltigkeitsaspekte in unsere Investmentprozesse integrieren. (Mai 2019)