Infrastruktur
Infrastruktur-Investitionen decken den essentiellen Bedarf einer Volkswirtschaft an diversen (Basis-)Leistungen ab, damit ein grundlegendes, modernes Zusammenleben in einer Gesellschaft überhaupt möglich ist. Dazu zählen verschiedenste Bereiche wie Glasfasernetze, Wasserversorgung, Schulen, Brücken, Energieversorgung oder auch Abfallentsorgung.

Weltweit gibt es einen gewaltigen Investitionsbedarf zur Erneuerung der bestehenden Infrastruktur in den etablierten Märkten, aber auch in den aufkommenden Märkten besteht ein erheblicher Nachholbedarf. Beispielhaft sei hier die New Yorker U-Bahn (Inbetriebnahme 1904) oder die Londoner U-Bahn (Gründung 1863) genannt, die alleine eines großen Instandhaltungsaufwandes bedürfen. Der stetig anwachsende Infrastrukturbedarf ist u.a. auf die zunehmende Urbanisierung, steigenden Wohlstand und Bevölkerungswachstum sowie die Digitalisierung zurückzuführen.
Typische Infrastrukturprojekte haben einen langfristigen Horizont (Wasserkraftwerke beispielsweise können durchaus eine Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren aufweisen) und bieten i.d.R. langfristig gut prognostizierbare und vergleichsweise stabile Ertragsströme, verbunden mit einer oftmals unelastischen Nachfrage und hohen Eintrittsbarrieren. Je nach Ausgestaltung (bereitstellungsbasierte versus volumensbasierte Modelle) können Infrastruktur-Projekte auch eine geringe Konjunkturabhängigkeit bieten und stellen damit ein zusätzliches Diversifikationspotenzial für die Asset-Allokation institutioneller Investoren dar.
Investitionen in volkswirtschaftlich erforderliche Infrastruktur bieten demnach ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten und Risikoprofilen und bewegen sich von sehr stabilen und staatlich betriebenen Wasserversorgungswerken, bis hin zu konjunktursensiblen, volumensbasierten Einrichtungen wie Flug- oder Seehäfen. Deshalb ist in der Portfoliokonstruktion eine breite Diversifizierung auf allen Ebenen angeraten.

Aufgrund des essentiellen Charakters und der langfristig notwendigen Investitionsvolumina, um auch nur den Status Quo zu wahren, sehen wir eine große Nachfrage und vielfältige Investitionsmöglichkeiten über Dekaden hinweg.