Aktuelle Themen und Analysen

Unsere Experten beleuchten aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen und Themen für Ihre Anlageentscheidung. Alle Analysen, strategischen Themenpapiere und Studien finden Sie hier gebündelt an einem Ort.
 

Wählen Sie Ihren Interessensschwerpunkt aus

Strategische Rohstoffe im Fokus des Großmachtwettbewerbs

Strategische Rohstoffe im Fokus des Großmachtwettbewerbs

13.07.2023 
Am Kapitalmarkt wächst die Sorge, dass China für die Wirtschaft unentbehrliche Rohstoffe als strategische Waffe im Großmachtwettbewerb einsetzen könnte. Dies ist eine Reaktion auf striktere Exportbeschränkungen der USA im Bereich Künstliche Intelligenz. Gerade in diesem Bereich könnte es vom De-Risking zum De-Coupling kommen. Anlegerinnen und Anleger sollten das Thema daher im Blick behalten.

Klimastrategie von Union Investment

Klimastrategie von Union Investment

22.06.2023
Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen dar. Die Erderwärmung droht das Zusammenleben der Menschen, die Lebensbedingungen jedes Einzelnen und auch die wirtschaftliche Entwicklung massiv zu beeinflussen. Als Asset Manager stellt sich Union Investment den Herausforderungen, die mit der Bekämpfung des Klimawandels und dem nachhaltigen Umbau der Wirtschaft verbunden sind.

Aktives Management ist gefragt

Aktives Management ist gefragt

20.06.2023 | Dr. Frank Engels
In einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld sollten Investoren gezielt Chancen suchen, rät Dr. Frank Engels, Mitglied des Vorstands bei Union Investment. Bei den Schlüsselfaktoren Inflation, Geldpolitik, Konjunktur und Finanzmarktstabilität rechnet er mit Verbesserungen im Jahresverlauf.

Gutes Umfeld für die Rentenmärkte

Inflation und die Renaissance der Rentenmärkte

19.06.2023
Das langsame Abflauen der Inflation und die Aussicht auf ein baldiges Ende der Leitzinserhöhungen durch die Zentralbanken schaffen ein gutes Umfeld für die Rentenmärkte. Pfandbriefe, Unternehmensanleihen und Verbriefungen guter Qualität bieten wieder eine attraktive Verzinsung, so Christian Kopf.

Comeback der Covered Bonds

Comeback der Covered Bonds

25.05.2023
Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.

Volatilität: gekommen, um zu bleiben?

Volatilität: gekommen, um zu bleiben?

15.05.2023 | Moritz Bauer
Während die Rentenmärkte hohe Schwankungen aufweisen, ist die Volatilität an den Aktienmärkten derzeit eher gering. Das dürfte sich in Richtung zweiter Jahreshälfte ändern. Auf der Aktienseite bieten Kursrückschläge eine Chance, während sich auf der Rentenseite ein schrittweiser Ausbau der Duration anbietet. Langfristig dürfte die Kapitalmarktvolatilität erhöht bleiben.

Infrastruktursektor auf Wachstumskurs

Infrastruktursektor auf Wachstumskurs

08.05.2023
Um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, muss die Infrastruktur global ausgebaut werden. Klimaschutz, demografischer Wandel, Urbanisierung und Digitalisierung – das sind vier große Megatrends und Aufgabenfelder der wirtschaftlichen Transformation. Sie erfordern neue milliardenschwere Infrastrukturinvestments.

Der Schmale Grat

Von der Mine zum Windrad

05.05.2023  | Der schmale Grat
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist auf die Nutzung bestimmter natürlicher Ressourcen angewiesen. Aber ihr Abbau verursacht oft große Probleme. Wie sind Rohstoffinvestments in diesem Spannungsfeld zu beurteilen?

Unternehmensanleihen sind eine echte Alternative

Unternehmensanleihen sind eine echte Alternative 

23.03.2023
Mit über vier Prozent rentieren Anleihen von Unternehmen mit guter bis sehr guter Kreditwürdigkeit – auch im aktuell volatilen Umfeld. Damit sind sie für weniger risikofähige Anleger eine gute Alternative zu schwankungsanfälligeren Assetklassen wie Aktien.

Corporate Bonds: Gestärkt durch die Zinswende

Corporate Bonds: Gestärkt durch die Zinswende

20.03.2023
Die Zinswende hat die Renaissance der Rentenanlagen eingeläutet. Investment-Grade-Unternehmensanleihen in Euro bieten wieder attraktivere Renditen. Michael Schiller, Gruppenleiter im Breich Fixed Income Credit, erläutert das gestiegene Interesse an der Anlageklasse. 

Value-Aktien: Profiteure des neuen Marktumfelds

Value-Aktien: Profiteure des neuen Marktumfelds

22.02.2023
An den Kapitalmärkten erleben wir einen Regimewechsel. Die Inflation kehrte zurück und die Zinsen sind gestiegen. Stefan Brugger, Senior Portfoliomanager Aktien, erklärt, warum Value-Titel von dem neuen Kapitalmarktregime profitieren können.

Great Transformation: Neue Ära für Weltwirtschaft und Kapitalmärkte

Great Transformation: Neue Ära für Weltwirtschaft und Kapitalmärkte

16.02.2023  | Frank Engels
Die neue Ära der „Great Transformation“ wird nach Einschätzung von Dr. Frank Engels, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Portfoliomanagement, in den kommenden Jahren das Kapitalmarktumfeld maßgeblich prägen und Anlageentscheidungen unmittelbar beeinflussen. Engels macht dabei fünf wesentliche Trends aus.

Verbriefungen: Chancen durch Komplexität

Verbriefungen: Chancen durch Komplexität

02.02.2023
Verbriefungen sind seit Jahrzehnten ein effizienter Baustein in der Portfoliokonstruktion professioneller Investoren. Alexander Ohl, Head of Credit Solutions bei Union Investment, liefert Gründe, die für diese Assetklasse sprechen. 

Unter Druck​ 

Unter Druck​ 

17.01.2023  | anGEDACHT
Seit Anfang der 2000er-Jahre zogen die Gewinnmargen von US-Unternehmen kräftig an. Die Globalisierung, fallende Zinsen und staatliche Unterstützungen verliehen Rückenwind. Doch in der Great Transformation drehen viele dieser Treiber. Margen geraten unter Druck – und das hat Folgen für die Aktienauswahl.

Schuldenanstieg für Rentenmärkte zu stemmen?

Schuldenanstieg für Rentenmärkte zu stemmen? 

17.01.2023
Europa nimmt neue Mittel am Kapitalmarkt vor allem für die Konsumunterstützung auf, die USA setzen sie für Infrastrukturprojekte ein. Rückläufige Energiepreise bieten in Europa aber wieder die Aussicht auf weniger Finanzierungsvolumen. Was bedeutet der derzeit volle Emissionskalender für Renteninvestoren?  

Die Renaissance der 60/40-Portfolios

Die Renaissance der 60/40-Portfolios

17.01.2023 
Aktien-Renten-Portfolios hatten es im vergangenen Jahr in Anbetracht der hohen Korrelation beider Anlageklassen schwer. Für 2023 sind daher aktive Anpassungen im Portfolio notwendig, um die Stabilität wieder herzustellen.

Die zehn wichtigsten Fragen zum Rentenmarkt

Die zehn wichtigsten Fragen zum Rentenmarkt

12.12.2022 | Christian Kopf
Ein Jahr der Extreme liegt hinter den Rentenmärkten. Was sind die Aussichten für das Jahr 2023? Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten bei Union Investment, nimmt Stellung zu den wichtigsten Fragen, die Kunden umtreiben. 

Great Transformation - eine neue Ära beginnt

Great Transformation - eine neue Ära beginnt

05.12.2022 | Michael Herzum
Die Globalisierung wird durch den Wettbewerb zwischen den Großmächten USA und China abgelöst. Damit beginnt eine neue Ära - mit grundlegenden Konsequenzen für Kapitalmarkt und Geldanlage. Obwohl Volatilitäten größer werden, eröffnen sich mit den richtigen Ansätzen interessante Perspektiven. 

Kapitalmarktausblick 2023 

Kapitalmarktausblick 2023 

16.11.2022 | Dr. Frank Engels 
Hohe Inflation, schwaches Wachstum und straffe Geldpolitik lasten auf den Kapitalmarktperspektiven. Verbesserungen bei diesen Schlüsselfaktoren hellen aber im Verlauf des Jahres 2023 die Perspektiven für Risikoanlagen graduell auf: Rentenanlagen stehen vor einer Renaissance, Aktien haben trotz Gegenwind bei der Gewinnentwicklung etwas Erholungspotenzial. 

Unternehmensanleihen wieder aussichtsreich

Unternehmensanleihen wieder aussichtsreich

11.11.2022
Unternehmensanleihen sind zurück - zumindest ist die Neuemissionstätigkeit wieder erwacht. Darüber hinaus locken Investment Grade-Anleihen die Investoren mit attraktiven Renditen. Trotz der weiterhin großen konjunkturellen Unsicherheit erfahren auch längere Laufzeiten wieder eine wachsende Nachfrage. 

Aussichten für Value-Aktien - im Interview vertieft

Aussichten für Value-Aktien - im Interview vertieft

10.10.2022 | Stefan Brugger
Der Value-Investmentansatz von Union Investment setzt auf Unternehmen, deren Gewinne temporär unter ihrem langfristigen Potenzial liegen. Dabei wird nur bei einer Mindestqualität investiert. Warum im aktuellen Umfeld Value-Aktien aussichtsreich sein können, erklärt Stefan Brugger, Senior Portfolio-Manager Aktien, im Interview.

Zeitenwende - aus Perspektive der Nachhaltigkeit

Zeitenwende - aus Perspektive der Nachhaltigkeit

21.09.2022 | Dossier
Russlands Angriff auf die Ukraine bedeutet eine fundamentale Zäsur – viele sprechen bereits von einer neuen Weltordnung. Ändert die Weltlage den Blick auf nachhaltige Investitionen? In unseren Thesen skizzieren wir die von uns erwarteten mittelfristigen Auswirkungen des Ukrainekriegs auf unterschiedliche Themen der Nachhaltigkeit.

Ziemlich beste Freunde - China und Russland

Ziemlich beste Freunde - China und Russland

16.08.2022 | anGEDACHT
China und Russland schmieden schon seit längerem an einem gemeinsamen Weltbild – ein klarer Gegenentwurf zum Westen. Der Krieg in der Ukraine beschleunigt diese Entwicklung. Welche Sektoren könnten von der zunehmenden Blockbildung in der Welt besonders betroffen sein?

Greenflation - ein struktureller Inflationstreiber?

Greenflation - ein struktureller Inflationstreiber?

12.07.2022 | anGEDACHT
Der Weg in eine klimafreundlichere Welt dürfte das Preisniveau in den kommenden Jahren leicht erhöhen. Doch ist es wichtig, die sogenannte Greenflation von zwei verwandten Arten, der Climateflation und der Fossilflation, abzugrenzen. Wie wirken die Preistreiber im Einzelnen – und welchen Einfluss haben sie zukünftig? 

Die Welt ordnet sich neu

Die Welt ordnet sich neu

05.05.2022 | durchGEDACHT
Russlands Angriff auf die Ukraine bedeutet eine fundamentale Zäsur – viele sprechen bereits von einer neuen Weltordnung. Wird der Großmachtwettbewerb zum neuen alten Ordnungsprinzip? Verläuft der Pfad zur Klimaneutralität nun anders? In sechs Thesen skizzieren wir die von uns erwarteten mittelfristigen Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Wirtschaft und Kapitalmarkt.

Brückenbauer für Nachhaltigkeit

Brückenbauer für Nachhaltigkeit

16.04.2022 | Jonas Weisbach, Florian Sommer, Andreas Mark, Vinay Sharma
Investitionen in nachhaltige Infrastruktur zahlen sich aus – und dies gleich mehrfach: Mittel- bis langfristig stellen sie geeignete Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel und zur Erreichung der „SDG“ der Vereinten Nationen dar. Durch derartige Infrastrukturmaßnahmen kann zudem ein wichtiger Grundstein zur Stärkung des langfristigen Wirtschaftspotenzials gelegt werden.

Können Waffen nachhaltig sein?

Können Waffen nachhaltig sein?

11.04.2022 | Der schmale Grat
Nachhaltiges Investieren ist oft ein schmaler Grat. Es gibt Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen und die nicht gleichzeitig erreichbar sind. Der einzig glaubwürdige und langfristig konsistente Weg ist deshalb, klare Grundsätze zu haben. So auch beim Umgang mit Investitionen in Waffen bzw. Rüstungsunternehmen.

Dekarbonisierung im DAX 40: Der Weg ist noch weit

Dekarbonisierung im DAX 40: Der Weg ist noch weit

07.03.2022 | Bastian Grudde, Leon Ließem
Wo stehen große deutsche Unternehmen beim Klimaschutz? Union Investment hat für die im DAX 40 gelisteten Aktiengesellschaften Daten zu drei Schlüsselkriterien zusammengestellt: Wann will die Firma klimaneutral sein? Zu welchem Anteil nutzt das Unternehmen aktuell bereits erneuerbare Energien? Und wird unternehmensintern mit einem CO2-Preis gerechnet – wenn ja: in welcher Höhe?  Das Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Gesellschaften sind enorm.

Die Sustainable Development Goals der UN

Die Sustainable Development Goals der UN

04.06.2020 | Dossier
Die Verabschiedung der Agenda 2030 und ihrer SDG im Jahr 2015 durch die UN markiert den Beginn einer wirtschaftlich-sozial-ökologischen Transformation der Welt zu mehr Nachhaltigkeit. Die insgesamt 17 SDG decken ein breites Themenspektrum ab, deren Umsetzung Politik, Unternehmen und Investoren sowie Industriestaaten, Schwellen- und Entwicklungsländern gemeinschaftlich zu bewältigen haben.

Fleisch ist kein Gemüse

Fleisch ist kein Gemüse

30.04.2020 | Florian Sommer, Thomas Jökel
Es ist noch eine Nische, aber der Trend zu Fleischersatzprodukten verfestigt sich. Denn: Die Kosten und Umweltbelastungen durch den weltweiten Konsum tierischer Produkte sind enorm. Können wir uns Fleisch in der Zukunft überhaupt noch leisten?